Beim EHA 2025 wurden aktuelle Daten zum Backbone KRd im NDMM sowie zur Kombination von Carfilzomib mit Linvoseltamab, Selinexor oder Mezigdomide im RRMM präsentiert.
NDMM
Zum Backbone KRd wurden beim heurigen EHA gleich 6 Studien präsentiert (oral presentations), im Rahmen derer Carfilzomib in der Induktion, Konsolidierung und/oder Erhaltung zum Einsatz kam (MIDAS, ISKIA, GMMG-CONCEPT, ADVANCE,
FORTE, ATLAS). Als Highlight ist sicherlich die MIDAS Studie zu nennen, die wichtige Erkenntnisse zum Einsatz der autologen Stammzelltransplantation und Tandem im Zeitalter hocheffektiver Quadruplet Induktionstherapien lieferte:
“Minimal residual disease-driven strategy following Isatuximab-Carfilzomib-Lenalidomide-Dexamethasone induction in transplant-eligible newly diagnosed multiple myeloma: primary endpoints of the phase 3 MIDAS trial” - Perrot et al.
S205
Abbildung 1 MIDAS-Studiendesign
Die Phase-III-Studie MIDAS untersuchte eine MRD gesteuerte Konsolidierungs- und Erhaltungsstrategie nach Induktion mit 6 Zyklen Isatuximab, Carfilzomib, Lenalidomid und Dexamethason (IsaKRd) bei transplantationsfähigen Patient:innen
mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM). Jene Patient:innen, die nach Induktion eine MRD Negativität erreichten (10-5, NGS) wurden entweder 6 zusätzlichen Zyklen IsaKRd (Arm A) oder einer autologen Stammzelltransplantation
(ASCT) gefolgt von 2 Zyklen IsaKRd (Arm B) und anschließender Lenalidomid-Erhaltungstherapie zugewiesen. MRD-positive Patient:innen erhielten nach der Induktion (MRD ≥10-5) entweder eine einzelne ASCT plus 2 Zyklen IsaKRd (Arm C)
oder eine Tandem-ASCT (Arm D) gefolgt von Isatuximab plus Iberdomid-Erhaltung. Primärer Endpunkt: MRD-Negativität bei 10-6 ( NGS) vor Start der Erhaltungstherapie. Beim EHA wurden nun erste Ergebnisse zum Status „post
Konsolidierung“ präsentiert.
Ergebnisse
Wirksamkeit:
Insgesamt wurden 485 Patient:innen mit MRD-Negativität nach 6 Zyklen Isa-KRd Induktion randomisiert: in Arm A (n=243) oder Arm B (n=242). Die MRD-Negativitätsraten lagen vor Beginn der Erhaltungstherapie bei 84 % in Arm A und 86 %
in Arm B, Nachweisgrenze von 10-6 (Odds Ratio [OR] 1,17; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,64–2,76; p=0,64). Zusätzlich wurden 233 MRD-positive Patient:innen (10-5) randomisiert: in Arm C (n=109) oder Arm D (n=124), wobei 19
Patient:innen (15 %) die geplante Tandem-ASCT nicht erhielten. Die MRD-Negativitätsraten vor der Erhaltungstherapie lagen bei 40 % in Arm C und 32 % in Arm D, Nachweisgrenze 10-6 (OR 0,73; 95 %-KI 0,42–1,25; p=0,31).
Während der Konsolidierungsphase kam es bei 5 Patient:innen zu einem Krankheitsprogress (2 in Arm A, 0 in Arm B, 0 in Arm C, 3 in Arm D), und 2 Patient:innen verstarben in Arm A ohne vorherigen Progress. Mit einem mFU von ca 16
Monaten liegen derzeit noch keine Daten zur anhaltenden MRD-Negativität und zum progressionsfreien Überleben (PFS) vor.
Fazit
Für Patient:innen, die nach 6 Zyklen Isa-KRd Induktion MRD negativ (10-5) waren, führte die ASCT Konsolidierung + 2x IsaKRd auch bei 10-6 zu keinem tieferen MRD Ansprechen vs 6x Isa-KRd. Für Patient:innen, die nach 6
Zyklen Isa-KRd Induktion MRD positiv (10-5) waren, konnte mit der Tandem Transplant auch bei 10-6 kein tieferes MRD Ansprechen erreicht werden vs Single Transplant + 2x IsaKRd.
Verträglichkeit:
Es wurden keine neuen Verträglichkeitssignale im Vergleich zur Induktionsphase identifiziert.
Die folgende Präsentation liefert einen Überblick zu den Frontline Daten MIDAS, ISKIA, GMMG-CONCEPT, ADVANCE, FORTE und ATLAS. Zum RRMM Setting neue Kombinationen aus Selinexor, Carfilzomib, Pomalidomide und Dexamethason bei
Patient:innen mit extramedullärer Erkrankung, sowie erste Kombinationsdaten mit dem Backbone Kd zur Linker-MM2 Studie (Kd + Linvoseltamab), bzw. zur Phase 1/2 Studie zum Einsatz von Kd bzw Vd mit dem neuen CELMoD Mezigdomide:
Die Slides können Sie
hier herunterladen.