asco-2024-kras-g12c-mutierter-nsclc asco-2024-kras-g12c-mutierter-nsclc

Beim ASCO 2024 wurden mit der CodeBreaK 101 sowie den finalen Ergebnissen der SCARLET-Studie zwei relevante Präsentationen zur Kombination von Sotorasib mit Chemotherapie beim NSCLC präsentiert. Darüber hinaus gab es eine weitere Auswertung des Masterprotokolls zum Einsatz von Sotorasib + Panitumumab beim NSCLC.

Sotorasib + Chemotherapie beim NSCLC

Sotorasib plus carboplatin and pemetrexed in KRAS G12C advanced NSCLC: Updated analysis from the international CodeBreaK 101 trial – Li et al. #8512

Präsentiert wurden ein Update zu den Daten vom WCLC 2023 mit einem längeren Follow-up.
Ergebnisse:
Bis zum 1. Dezember 2023 wurden 58 Patient:innen, davon 37 in Linie 1 und 21 in Linie 2+, mit Sotorasib + Carboplatin + Pemetrexed behandelt. Der Großteil der Patient:innen in Linie 2+ hatten bereits eine anti-PD-(L)1-Therapie erhalten.
Wirksamkeit
Die ORR für Patient:innen in der 1L lag bei 65% und bei 42% für die restliche Kohorte, mit insgesamt 1 CR im Kollektiv 2L+ (s. Abbildung 1). Die Disease-Control-Rate lag bei 100% beziehungsweise 84%.
Abbildung 1 Waterfall plot für das Ansprechen auf Sotorasib + Carboplatin + Pemetrexed in 1L und 2L+
Abbildung 1 Waterfall plot für das Ansprechen auf Sotorasib + Carboplatin + Pemetrexed in 1L und 2L+
Das mediane PFS lag bei 10,8 Monaten für die Frontline-Therapie und 8,3 Monaten für 2L+. Patient:innen in der Frontline, die ein PD-L1<1% hatten (n=19) hatten ein medianes PFS von 11,9 Monaten.
Verträglichkeit
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die bei ≥ 20% aller Patient:innen auftraten waren Neutropenie / eine verringerte Neutrophilenzahl (48%), Anämie (41%), Übelkeit (41%), Thrombozytopenie / eine verringerte Thrombozytenzahl (40%), Asthenie (33%), Durchfall (29%), erhöhtes ALT (29%), Müdigkeit (28%), erhöhtes AST (26%), Erbrechen (26%) und verminderter Appetit (26%). Zum Absetzen einer Substanz aufgrund von unerwünschten Ereignissen kam es bei 22% (1L) und 29% (2L+) der Patient:innen.
Die Präsentation vom ASCO können Sie hier herunterladen.

Final analysis of SCARLET study: A single-arm, phase II study of sotorasib plus carboplatin-pemetrexed in patients with advanced non-squamous, non-small cell lung cancer KRAS G12C mutation – Yoshioka et al. #480

Update der Phase 3 Studie aus Japan, deren Erstanalyse beim ASCO 2023 gezeigt wurde.
Ergebnisse:
Wirksamkeit
Insgesamt wurden 30 Patient:innen eingeschlossen. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 14,8 Mo. lag das mediane PFS bei 6,6 Mo. und das mediane Gesamtüberleben bei 20,6 Monaten. Nach 12 Monaten lagen die Raten für PFS und OS bei 37,0% und 66,7%. Weder das Ansprechen (ORR: 88,9%) noch das PFS waren abhängig von der PD-L1-Expression.
Eine Biomarker-Subanalyse von 22 Patient:innen zeigt CDKN2A, BRAF and PIK3CA als Resistenz-Mutationen.
Verträglichkeit
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren Anämie, Thrombozytopenie, verringerte Neutrophilenzahl sowie ein verringerter Appetit und Übelkeit. Unerwünschte Ereignisse ≥Grad 3 waren größtenteils hämatologische Toxizitäten. Es trat ein behandlungsbedingter Todesfall (Lungenentzündung) auf.
Die Präsentation vom ASCO können Sie hier herunterladen.

Sotorasib plus panitumumab for pre-treated non-small cell lung cancer with KRAS G12C mutation: A phase 1b study – Langer et al. #8559

Auswertung des Masterprotokolls (CodeBreaK-101), bei der die Kombination des EGFR-Inhibitors Panitumumab in Kombination mit Sotorasib beim 2L+ NSCLC getestet wurde.
Ergebnisse:
Insgesamt wurden 40 Patient:innen mit 1-4 (median 1) vorausgegangenen Therapielinien eingeschlossen, von denen die meisten bereits Chemotherapie in Kombination mit einem Anti-PD-(L)1 erhalten haben.
Wirksamkeit
Unter Therapie mit Sotorasib und Panitumumab zeigten 48% der Patient:innen ein Ansprechen. Sowohl die Disease Control Rate als auch der Anteil der Patient:innen, bei dem eine Reduktion der Zielläsionen beobachtet wurde, lagen bei 90%.
Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16,8 Mo. lag das mediane PFS bei 6,9 Monaten (s. Abbildung 2).
Abbildung 2 Kaplan-Meier-Kurve für das progressionsfreie Überleben (PFS) - Langer et al. #8559
Abbildung 2 Kaplan-Meier-Kurve für das progressionsfreie Überleben (PFS) - Langer et al. #8559
Verträglichkeit
Behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse traten bei 39/40 der Patient:innen auf, von denen über die Hälfte ≥Grad 3 waren. Zu einer Unterbrechung oder dem Abbruch einer Therapie kam es bei 65% der Patient:innen.
Die häufigsten behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse, die bei mind. 15% der Patient:innen auftraten, waren Diarrhoe, akneiforme Dermatitis (je 47,5%), trockene Haut (42,5%) und Übelkeit (30%).
Die Präsentation vom ASCO können Sie hier herunterladen.